Lexikon

Zeiterfassung

Mann hält eine Sanduhr

Die Zeiterfassung bezeichnet die systematische Dokumentation der Arbeitszeiten von Mitarbeitenden, einschließlich Arbeitsbeginn, -ende, Pausen und Überstunden. Sie dient der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der korrekten Abrechnung von Gehältern und der Verbesserung betrieblicher Abläufe.

Was ist
Zeiterfassung?

Unter Zeiterfassung versteht man die lückenlose Erfassung der Arbeitszeit, die Mitarbeitende im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses leisten. Sie beinhaltet unter anderem:

  • Arbeitsbeginn und -ende
    Zeitpunkt, zu dem die Arbeit beginnt und endet.

  • Pausenzeiten
    Erfasste Unterbrechungen während der Arbeitszeit.

  • Überstunden
    Dokumentation von zusätzlichen Arbeitsstunden über die vertraglich vereinbarte Zeit hinaus.

Die Zeiterfassung kann entweder manuell erfolgen, beispielsweise über Stundenzettel, oder elektronisch über Zeiterfassungssoftware.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen
für die Zeiterfassung

  • Rechtliche Grundlage
    Arbeitgeber sind in Deutschland verpflichtet (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG), ein System zur Arbeitszeiterfassung bereitzustellen.

  • Systeme
    Zeiterfassung kann digital oder analog erfolgen; es gibt keine gesetzliche Vorgabe zur Form.

  • Transparenz
    Erfasste Zeiten müssen für Mitarbeitende einsehbar und nachvollziehbar sein.

Bedeutung
und Nutzen

  • Rechtssicherheit
    Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeitregelungen.

  • Transparenz
    Klare Übersicht über geleistete Arbeitszeiten stärkt Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften.

  • Effizienz
    Optimierung von Arbeitsabläufen und Planung von Ressourcen.

  • Nachvollziehbarkeit
    Dokumentation von Pausen und Überstunden zur späteren Auswertung oder Abrechnung.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Praxisbezogene Herausforderungen
und Lösungsansätze

Herausforderungen:

  • Akzeptanz
    Mitarbeitende könnten die Zeiterfassung als Kontrolle oder Misstrauen empfinden.

  • Technische Umsetzung
    Auswahl, Einführung und Integration geeigneter Systeme kann komplex sein.

  • Datenschutz
    Sicherstellung der DSGVO-konformen Handhabung der erfassten Daten.

Lösungsansätze:

  • Schulung
    Mitarbeitende über Sinn und Nutzen der Zeiterfassung informieren.

  • Integration
    Auswahl von Systemen, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse einfügen.

  • Datenschutz
    Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben beim Erfassen, Speichern und Auswerten von Daten.

Fazit

Die Zeiterfassung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Abläufe zu optimieren und eine transparente Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Erfolg hängt wesentlich von der richtigen Auswahl und Implementierung des Systems sowie von der Akzeptanz durch die Mitarbeitenden ab.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.