Zeiterfassung

Die Zeiterfassung bezeichnet die systematische Erfassung der Arbeitszeiten von Mitarbeitenden, einschließlich Arbeitsbeginn, -ende, Pausen und Überstunden. Sie dient der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der korrekten Entgeltabrechnung und der Optimierung betrieblicher Prozesse.
Was ist
Zeiterfassung?
Unter Zeiterfassung versteht man die Dokumentation der Arbeitszeit, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses leistet. Sie umfasst:
Arbeitsbeginn und -ende
Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und -endes.Pausenzeiten
Erfasste Pausen während der Arbeitszeit.Überstunden
Dokumentation von geleisteten Überstunden.
Die Zeiterfassung kann manuell (z. B. Stundenzettel) oder elektronisch (z. B. Zeiterfassungssoftware) erfolgen.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
für die Zeiterfassung
Rechtliche Grundlage
In Deutschland sind Arbeitgeber gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verpflichtet, ein System zur Erfassung der Arbeitszeit einzuführen.Systeme
Die Zeiterfassung kann digital oder analog erfolgen. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, welche Form verwendet werden muss.Transparenz
Die erfassten Daten müssen für Mitarbeitende einsehbar und nachvollziehbar sein.
Bedeutung
und Nutzen
Rechtssicherheit
Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeitvorgaben.Transparenz
Klarheit über geleistete Arbeitszeiten fördert Vertrauen.Effizien
Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcenplanung.Nachvollziehbarkeit
Dokumentation von Überstunden und Pausen für spätere Auswertungen.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praxisbezogene Herausforderungen
und Lösungsansätze
Herausforderungen
Akzeptanz
Mitarbeitende könnten die Zeiterfassung als Kontrolle empfinden.Technische Umsetzung
Auswahl und Implementierung geeigneter Systeme.Datenschutz
Sicherstellung der datenschutzkonformen Handhabung der erfassten Daten.
Lösungsansätze
Schulung
Aufklärung der Mitarbeitenden über die Vorteile der Zeiterfassung.Integration
Auswahl von Zeiterfassungssystemen, die in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden können.Datenschutz
Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei der Erfassung und Speicherung der Daten.
Fazit
Die Zeiterfassung ist ein essentielles Instrument für Unternehmen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, betriebliche Prozesse zu optimieren und eine transparente Arbeitsumgebung zu schaffen. Eine sorgfältige Auswahl und Implementierung des Zeiterfassungssystems sind entscheidend für den Erfolg.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.