Lexikon

Weiterbildung

Frau tippt am Laptop

Weiterbildung spielt in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt eine zentrale Rolle. Sie stellt sicher, dass Menschen ihre Kompetenzen erweitern, sich neuen Anforderungen anpassen und beruflich sowie persönlich vorankommen können. Unternehmen und Beschäftigte profitieren gleichermaßen davon, wenn Weiterbildung systematisch gelebt wird.

Was ist
Weiterbildung?

Weiterbildung wird in Deutschland gewöhnlich definiert als die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Bildungsphase, meist nachdem bereits Erwerbstätigkeit aufgenommen wurde.

Es gibt verschiedene Formen:

  • Formales Lernen
    Bildungsangebote im Rahmen des regulären Bildungssystems, mit Qualifikationsabschluss (z. B. Meister, Techniker, Bachelor‐/Master‐Studiengänge)

  • Non-formales Lernen
    Kurse, Seminare oder Lehrgänge außerhalb von Schule und Hochschule, oft mit Zertifikaten, aber nicht notwendigerweise mit einem offiziell anerkannten Abschluss

  • Informelles Lernen
    Selbstständiges Lernen (z. B. durch Fachliteratur, Praxis, Austausch), ohne feste Kursstruktur oder Lehrer-Lernende Beziehunh

Weiterbildung kann beruflich orientiert sein oder allgemeinbildende Kompetenzbereiche betreffen wie z. B. digitale Kompetenzen, Sprachen oder Soft Skills.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Rechtliche und
strukturelle Rahmenbedingungen

  • In Deutschland fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowohl berufliche als auch allgemeine Weiterbildung und sieht sie als Teil des lebenslangen Lernens.

  • Es gibt Förderprogramme und Maßnahmen zur Unterstützung von Weiterbildungsinitiative, z. B. Zuschüsse, Beratung, Strukturen, die Weiterbildungen zugänglicher machen sollen.

  • Kleinere Unternehmen investieren laut Studien oft mehr pro Kopf an Zeit und Geld in Weiterbildung als größere, obwohl größere meist strukturell bessere Zugänge haben.

Nutzen
von Weiterbildung

Weiterbildung bringt Vorteile auf mehreren Ebenen:

  • Für Beschäftigte
    Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenzen, bessere Karrierechancen, höhere Beschäftigungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an technologische oder strukturelle Veränderungen.

  • Für Unternehmen
    Durch Weiterbildung lassen sich Fachkräftelücken schließen, die Innovationsfähigkeit erhöhen und sich auf Marktveränderungen einstellen.

  • Für die Gesellschaft / Arbeitsmarkt
    Höheres Qualifikationsniveau, stärkere Teilhabe, Stabilität der Wirtschaft angesichts demografischer Veränderungen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgsfaktoren
und Herausforderungen

Damit Weiterbildung wirksam ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Passgenaue Angebote
    Weiterbildungen sollten sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Beschäftigten und Marktanforderungen orientieren. Nicht jede Weiterbildung ist sinnvoll; Inhalte sollten relevant und aktuell sein.

  • Zeit und Ressourcen
    Mitarbeitende brauchen Zeit, Freiräume und finanzielle Unterstützung, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen zu können. Ohne organisatorische Rahmenbedingungen bleibt viel Potenzial ungenutzt.

  • Kultur des Lernens
    Das Unternehmen sollte eine Weiterbildungskultur fördern – Führungskräfte, die Weiterbildung vorleben, und ein Umfeld, das Lernen erlaubt und belohnt.

  • Zugang und Förderung
    Maßnahmen wie Beratung, finanzielle Zuschüsse oder Förderprogramme sind wichtig, damit Weiterbildung für alle Beschäftigten erreichbar ist, unabhängig von Unternehmensgröße oder Tätigkeit.

  • Kontinuierliche Bewertung
    Wirkung und Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen sollten gemessen werden, um Verbesserungen zu ermöglichen.

Fazit

Weiterbildung ist ein Schlüssel für individuelle Entwicklung und wirtschaftliche Stabilität in Zeiten schnellen Wandels. Sie bietet Beschäftigten Chancen auf Anpassung und Wachstum und unterstützt Unternehmen dabei, konkurrenzfähig zu bleiben.

Entscheidend ist, dass Weiterbildung nicht punktuell, sondern systematisch und mit klarer Strategie, Kultur und passenden Rahmenbedingungen umgesetzt wird.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.