Lexikon

Weiterbildung

Frau tippt am Laptop

Weiterbildung gewinnt in einer dynamischen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten zu erweitern, sich neuen beruflichen Anforderungen anzupassen und persönliche sowie fachliche Entwicklungsschritte zu gehen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen, wenn Weiterbildung systematisch gefördert und umgesetzt wird, da sie so Fachkräfte stärken und Innovationsfähigkeit sichern.

Was ist
Weiterbildung?

Weiterbildung bezeichnet das organisierte Lernen nach Abschluss einer ersten Bildungsphase, häufig nach Aufnahme der Erwerbstätigkeit. Sie dient der Weiterentwicklung von Kompetenzen und kann unterschiedliche Formen annehmen:

  • Formales Lernen
    Bildungsmaßnahmen innerhalb des offiziellen Bildungssystems mit anerkannten Abschlüssen, z. B. Meistertitel, Techniker oder Bachelor-/Masterstudiengänge

  • Non-formales Lernen
    Kurse, Seminare oder Lehrgänge außerhalb von Schule und Hochschule, oft mit Zertifikat, aber ohne offiziellen akademischen Abschluss

  • Informelles Lernen
    Selbstständiges Lernen durch Praxis, Fachliteratur oder Austausch, ohne feste Kursstruktur oder Lehrende

Weiterbildung kann sowohl fachlich orientiert sein als auch allgemeinbildende Kompetenzen fördern, z. B. digitale Fähigkeiten, Fremdsprachen oder Soft Skills.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Rechtliche und
strukturelle Rahmenbedingungen

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt berufliche und allgemeine Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens.

  • Es gibt Förderprogramme, Zuschüsse und Beratung, die Weiterbildungsinitiativen erleichtern.

  • Studien zeigen: Kleinere Unternehmen investieren oft mehr pro Kopf in Weiterbildung, während größere Betriebe strukturell bessere Zugänge und Angebote bereitstellen.

Nutzen
von Weiterbildung

  • Für Beschäftigte
    Erweiterung von Fachwissen und Methodenkompetenz, bessere Karrierechancen, höhere Beschäftigungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen

  • Für Unternehmen
    Fachkräftelücken können geschlossen werden, Innovationskraft steigt und Organisationen sind flexibler gegenüber Marktveränderungen

  • Für die Gesellschaft / Arbeitsmarkt
    Höheres Qualifikationsniveau, bessere Teilhabe am Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Stabilität angesichts demografischer Veränderungen

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgsfaktoren
und Herausforderungen

Damit Weiterbildung wirksam ist, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Passgenaue Angebote
    Weiterbildung muss den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Marktanforderungen entsprechen; Inhalte sollten relevant und aktuell sein

  • Zeit und Ressourcen
    Mitarbeitende benötigen Freiräume, Zeit und finanzielle Unterstützung, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen

  • Kultur des Lernens
    Führungskräfte sollten Weiterbildung vorleben; ein Umfeld, das Lernen ermöglicht und belohnt, erleichtert die Umsetzung

  • Zugang und Förderung
    Maßnahmen wie Beratung, Zuschüsse oder Förderprogramme erhöhen die Zugänglichkeit von Weiterbildung für alle Mitarbeitenden

  • Kontinuierliche Bewertung
    Der Nutzen und die Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen sollten regelmäßig überprüft und optimiert werden

Fazit

Weiterbildung ist ein zentraler Faktor für persönliche Entwicklung und wirtschaftliche Stabilität in Zeiten schnellen Wandels. Sie hilft Mitarbeitenden, sich anzupassen und weiterzuentwickeln, und unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend ist, dass Weiterbildung systematisch, strategisch und mit passenden Rahmenbedingungen umgesetzt wird, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.