Lexikon

Stellenbeschreibung

Verschiedene Mitarbeiter haben ein Meeting

Eine Stellenbeschreibung (auch Arbeitsplatz- oder Positionsbeschreibung genannt) ist ein internes Dokument, das eine bestimmte Position innerhalb eines Unternehmens unabhängig von der aktuellen Besetzung beschreibt. Sie legt fest, welche Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Anforderungen mit der Stelle verbunden sind. Stellenbeschreibungen sind ein zentrales Instrument der Personalorganisation und schaffen Klarheit über Rollen und Erwartungen.

Was ist
eine Stellenbeschreibung?

Definition
Eine Stellenbeschreibung ist eine schriftliche, personenunabhängige Darstellung der Merkmale einer Position, einschließlich Aufgaben, Zielen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und organisatorischer Einordnung.

Inhalte
Typische Angaben sind:

  • Stellenbezeichnung
  • Unter- und Überordnung (wem die Stelle unterstellt ist, eventuell unterstellte Mitarbeitende)
  • Stellvertretung
  • Einsatzort
  • Schnittstellen zu anderen Positionen

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Inhalte und formale
Voraussetzungen

Folgende Elemente gehören in der Regel zu einer Stellenbeschreibung:

  • Arbeitsziele und Zweck der Stelle
    Beschreibung des Auftrags und der übergeordneten Ziele der Position.

  • Aufgaben und Tätigkeiten
    Regelmäßige Aufgaben, Fach- und Sonderaufgaben, Projektarbeit oder andere Tätigkeiten.

  • Kompetenzen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten
    Handlungsspielräume, Entscheidungsbefugnisse und zur Verfügung stehende Mittel.

  • Anforderungen an den Stelleninhaber
    Notwendige Qualifikationen, Ausbildung, Erfahrungen, Fähigkeiten und gegebenenfalls Soft Skills.

Bedeutung
und Nutzen

  • Klarheit und Transparenz
    Stellenbeschreibungen schaffen sowohl für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte Transparenz über Zuständigkeiten und Erwartungen.

  • Basis für HR-Prozesse
    Sie dienen als Grundlage für Personalbeschaffung, Stellenausschreibungen, Einarbeitung, Leistungsbeurteilungen und Gehaltsfindung.

  • Konfliktprävention
    Durch die eindeutige Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten lassen sich Überschneidungen und Streitigkeiten vermeiden.

Fazit

Stellenbeschreibungen sind ein unverzichtbares Organisationswerkzeug. Sie ermöglichen eine klare Aufgabenverteilung, fördern Transparenz, unterstützen HR-Prozesse und helfen, Missverständnisse und Konflikte zu verhindern.

Um ihre Wirksamkeit zu erhalten, sollten Stellenbeschreibungen regelmäßig überprüft und an veränderte Aufgaben, Kompetenzen oder Rahmenbedingungen angepasst werden.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.