Stellenbeschreibung

Eine Stellenbeschreibung (auch Arbeitsplatz- oder Positionsbeschreibung) ist ein innerbetriebliches Dokument, das eine bestimmte Stelle in der Organisation beschreibt – unabhängig davon, wer sie besetzt. Sie legt fest, welche Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Anforderungen mit der Stelle verbunden sind. Stellenbeschreibungen sind ein wichtiges Instrument in der Personalorganisation und helfen, Klarheit über Funktionen und Erwartungen zu schaffen.
Was ist
eine Stellenbeschreibung?
Sie ist eine personenunabhängige schriftliche Festlegung der Merkmale einer Stelle: Aufgaben, Ziele, Kompetenzen, Verantwortungsbereich sowie die Einordnung im organisatorischen Aufbau des Unternehmens.
Sie enthält Angaben wie die Stellenbezeichnung, Unter- und Überordnung (wem unterstellt, eventuell selbst unterstellte Mitarbeitende), Stellvertretung, Einsatzort und oft auch Beziehungen zu anderen Stellen.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte und formale
Voraussetzungen
Folgende Elemente gehören typischerweise in eine Stellenbeschreibung:
Arbeitsziele und Zweck der Stelle
Wofür existiert die Stelle, was wird erreicht?Aufgaben und Tätigkeiten
Welche Aufgaben müssen regelmäßig erledigt werden? Dazu können Fachaufgaben, Sonderaufgaben, Projektarbeit etc. gehören.Kompetenzen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten
Welcher Handlungsspielraum besteht? Welche Entscheidungen kann die Stelle treffen? Welche Mittel werden zur Verfügung gestellt?Anforderungen an den Stelleninhaber
Qualifikationen, Ausbildung, Erfahrung, nötige Fähigkeiten, ggf. Soft Skills.
Bedeutung
und Nutzen
Eine Stellenbeschreibung schafft Klarheit und Transparenz – sowohl intern für die Mitarbeitenden als auch zwischen Führungskräften, was erwartet wird und wer wofür zuständig ist.
Sie dient als Basis für viele weitere HR-Prozesse: Personalbeschaffung, Stellenausschreibungen, Einarbeitung, Leistungsbeurteilungen und Entgeltfindung.
Konflikten über Aufgabenbereiche und Kompetenzüberschneidungen kann durch klare Stellenbeschreibungen vorgebeugt werden.
Fazit
Stellenbeschreibungen sind kein Luxus, sondern ein fundamentales Organisationswerkzeug. Sie ermöglichen eine klare Aufgabenverteilung, schaffen Transparenz, unterstützen Personalmanagement-Prozesse und helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Damit sie wirksam bleiben, sollten Stellenbeschreibungen regelmäßig überprüft und angepasst werden, wenn sich Aufgaben, Kompetenzen oder Rahmenbedingungen ändern.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.