Sonderurlaub
Sonderurlaub beschreibt eine bezahlte Freistellung von der Arbeit aus persönlichen Gründen, die nicht durch den regulären Erholungsurlaub abgedeckt ist. Er soll Beschäftigte in besonderen Lebenssituationen unterstützen und gehört zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Dieser Artikel erklärt rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen sowie typische Praxisfälle.
Was ist
Sonderurlaub?
Sonderurlaub bedeutet, dass Arbeitnehmer:innen in Ausnahmefällen für kurze Zeit von der Arbeit freigestellt werden, ohne dass sie dabei auf ihr Gehalt verzichten müssen. Grundlage ist § 616 BGB, der eine Lohnfortzahlung vorsieht, wenn Beschäftigte aus persönlichen und nicht selbst verschuldeten Gründen vorübergehend an der Arbeitsleistung gehindert sind.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
für Sonderurlaub
- Vorübergehende Verhinderung
Die Abwesenheit darf nur für einen begrenzten Zeitraum bestehen. - Unverschuldetes Ereignis
Der Grund für den Sonderurlaub darf nicht durch eigenes Fehlverhalten verursacht sein. - Persönlicher Anlass
Das Ereignis muss die betroffene Person unmittelbar betreffen, beispielsweise eine Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder ein Todesfall in der Familie.
Die konkrete Dauer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und richtet sich nach dem Einzelfall sowie nach Tarif- oder Betriebsvereinbarungen.
Bedeutung von Sonderurlaub
für Unternehmen
- Fürsorgepflicht
Durch Sonderurlaub zeigt der Arbeitgeber soziale Verantwortung und unterstützt Mitarbeitende in schwierigen Situationen. - Mitarbeiterbindung
Solche Regelungen stärken die Arbeitgeberattraktivität und fördern die Zufriedenheit sowie Loyalität der Beschäftigten. - Rechtssicherheit
Klare Absprachen im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen schaffen Transparenz und vermeiden Missverständnisse.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praxisbeispiele
für Sonderurlaub
- Eigene Hochzeit
In vielen Betrieben wird hierfür ein bis zwei Tage Sonderurlaub gewährt. - Geburt eines Kindes
Väter erhalten häufig einen Tag Sonderurlaub. - Todesfall in der Familie
Abhängig vom Verwandtschaftsgrad sind ein bis drei Tage üblich. - Umzug
Bei einem Umzug des eigenen Haushalts kann ein Tag freigegeben werden.
Die konkrete Regelung hängt von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder individuellen Arbeitsverträgen ab.
Fazit
Sonderurlaub ist ein wesentliches Instrument, um Mitarbeitende in außergewöhnlichen Lebenssituationen zu unterstützen.
Arbeitgeber profitieren von klaren Regelungen, die sowohl Transparenz als auch Rechtssicherheit schaffen. Gleichzeitig zeigt die Gewährung von Sonderurlaub soziale Verantwortung und trägt zur Bindung der Beschäftigten bei.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.









