Lexikon

Sonderurlaub

Ein Kalender, auf dem "Sonderurlaub" steht

Sonderurlaub bezeichnet eine bezahlte Freistellung von der Arbeit aus persönlichen Gründen, die nicht durch den regulären Erholungsurlaub abgedeckt sind. Er dient der Wahrung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitenden in außergewöhnlichen Lebenssituationen. In diesem Artikel werden die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele für Sonderurlaub erläutert.

Was ist
Sonderurlaub?

Sonderurlaub ist eine Form der bezahlten Freistellung, die über den regulären Erholungsurlaub hinausgeht. Er wird gewährt, wenn Arbeitnehmer:innen aus persönlichen, unverschuldeten Gründen vorübergehend an der Arbeitsleistung gehindert sind. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet § 616 BGB, der eine Entgeltfortzahlung bei vorübergehender Verhinderung aus persönlichen Gründen vorsieht.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen
für Sonderurlaub

Die Gewährung von Sonderurlaub setzt folgende Bedingungen voraus:

  • Vorübergehende Verhinderung
    Die Arbeitsunfähigkeit muss nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit bestehen.

  • Unverschuldetes Ereignis
    Der Grund für die Verhinderung darf nicht selbst verschuldet sein.

  • Persönlicher Grund
    Das Ereignis muss in der Person des Arbeitnehmers liegen, z. B. Hochzeit, Geburt eines Kindes oder Todesfall in der Familie.

Die genaue Dauer des Sonderurlaubs ist gesetzlich nicht festgelegt und wird im Einzelfall entschieden.

Bedeutung von Sonderurlaub
für Unternehmen

Sonderurlaub erfüllt mehrere Funktionen:

  • Fürsorgepflicht
    Er zeigt die soziale Verantwortung des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitenden.

  • Mitarbeiterbindung
    Durch die Gewährung von Sonderurlaub kann die Arbeitgebermarke gestärkt und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden.

  • Rechtssicherheit
    Eine klare Regelung im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen schafft Transparenz und vermeidet rechtliche Unsicherheiten.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Praxisbeispiele
für Sonderurlaub

Typische Anlässe für Sonderurlaub sind:

  • Eigene Hochzeit
    In vielen Fällen wird ein bis zwei Tage Sonderurlaub gewährt.

  • Geburt eines Kindes
    Oftmals erhalten Väter einen Tag Sonderurlaub.

  • Todesfall in der Familie
    Je nach Nähe des Verwandtschaftsverhältnisses können ein bis drei Tage Sonderurlaub gewährt werden.

  • Umzug
    Bei einem Umzug des eigenen Haushalts kann ein Tag Sonderurlaub möglich sein.

Die genaue Dauer und die Voraussetzungen für die Gewährung von Sonderurlaub können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellem Arbeitsvertrag variieren.

Fazit

Sonderurlaub ist ein wichtiges Instrument, um Mitarbeitenden in besonderen Lebenssituationen Unterstützung zu bieten. Eine klare Regelung im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen sorgt für Transparenz und Rechtssicherheit.

Arbeitgeber sollten die Gewährung von Sonderurlaub als Teil ihrer sozialen Verantwortung betrachten und entsprechend gestalten.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.