Recruiting

Recruiting ist ein zentrales Element im Personalmanagement und umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen neue Mitarbeitende gewinnen. Es bildet die Grundlage, um den Fachkräftebedarf zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Teams langfristig erfolgreich aufzubauen.
Was ist
Recruiting?
Recruiting beschreibt sämtliche Aktivitäten, die darauf abzielen, offene Positionen mit passenden Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. Dazu gehören Planung, Gestaltung und Umsetzung verschiedener Schritte der Personalgewinnung. Ziel ist es, qualifizierte Talente zu finden, anzusprechen und einzustellen.
Internes Recruiting
Besetzung von Stellen durch bereits beschäftigte Mitarbeitende, zum Beispiel über Beförderungen oder interne Wechsel.Externes Recruiting
Gewinnung neuer Mitarbeitender über externe Kanäle wie Jobportale, soziale Netzwerke, Messen oder Personalberatungen.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aufbau
des Recruitings
Das Recruiting lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen:
Personalbedarfsermittlung
Analyse, welche Stellen wann und mit welchen Qualifikationen besetzt werden müssen.Stellenbeschreibung & Employer Branding
Erstellung klarer und ansprechender Stellenanzeigen sowie Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke.Kandidatensuche
Nutzung unterschiedlicher Recruiting-Kanäle wie Active Sourcing, Jobbörsen oder Social Media.Bewerbermanagement
Strukturierte Bearbeitung von Bewerbungen, Durchführung von Interviews und Auswahl geeigneter Kandidaten.Einstellung & Onboarding
Vertragsabschluss und gezielte Integration der neuen Mitarbeitenden in das Unternehmen.
Bedeutung des Recruitings
für Unternehmen
Ein professioneller Recruiting-Prozess leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg:
Ausgleich des Fachkräftemangels
Mit gezielten Maßnahmen können auch in schwierigen Arbeitsmärkten passende Talente gewonnen werden.Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Ein durchdachter Prozess stärkt das Employer Branding und erleichtert die Gewinnung neuer Mitarbeitender.Kostensenkung
Passgenaue Einstellungen reduzieren Fluktuation und vermeiden Kosten durch Fehlbesetzungen.Förderung von Innovation
Unterschiedliche Perspektiven in neuen Teams steigern die Innovationsfähigkeit.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praxisbeispiele
für Recruiting
Active Sourcing
Direkte Ansprache potenzieller Kandidaten über Plattformen wie LinkedIn oder XING.Social Media Recruiting
Nutzung von Kanälen wie Instagram, TikTok oder Facebook, um gezielt junge Zielgruppen anzusprechen.Mitarbeiterempfehlungsprogramme
Beschäftigte erhalten Prämien für erfolgreiche Empfehlungen neuer Kolleginnen und Kollegen.Automatisiertes Recruiting
KI-gestützte Tools übernehmen das Screening von Bewerbungen und beschleunigen die Auswahl.
Fazit
Recruiting ist ein wesentliches Werkzeug, um den Personalbedarf strategisch zu decken und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Eine klare, moderne Recruiting-Strategie hilft dabei, die richtigen Talente zu finden, langfristig zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.