Lexikon

Job Enlargement

Arbeitskollegen arbeiten zusammen

Job Enlargement bezeichnet die Erweiterung des Aufgabenbereichs eines Mitarbeiters durch die Zuweisung zusätzlicher Tätigkeiten auf gleichem Anforderungsniveau. Ziel ist es, Monotonie zu reduzieren, die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Flexibilität der Mitarbeitenden zu erhöhen. Im Gegensatz zum Job Enrichment, das die Tiefe und Verantwortung der Aufgaben erhöht, erweitert Job Enlargement horizontal das Tätigkeitsfeld ohne Veränderung der Hierarchieebene.

Was ist
Job Enlargement?

Beim Job Enlargement werden zusätzliche Aufgaben eingeführt, die inhaltlich den bestehenden Tätigkeiten ähneln, jedoch zusätzliche Vielfalt bieten. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass ein Mitarbeiter neben seiner bisherigen Tätigkeit auch Aufgaben aus anderen Bereichen übernimmt, wie etwa die Bearbeitung von Kundenanfragen zusätzlich zur Auftragsabwicklung.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen
für Job Enlargement

  • Kompetenzabgleich
    Die neuen Aufgaben sollten den Fähigkeiten und Qualifikationen des Mitarbeiters entsprechen, um Überforderung zu vermeiden.

  • Eingehende Einarbeitung
    Eine gründliche Schulung ist notwendig, damit der Mitarbeiter die erweiterten Aufgaben effizient und fehlerfrei ausführen kann.

  • Klare Kommunikation
    Die Erweiterung des Aufgabenbereichs muss transparent kommuniziert werden, um Missverständnisse und Unzufriedenheit zu verhindern.

Vorteile
von Job Enlargement

  • Erhöhte Arbeitszufriedenheit
    Durch abwechslungsreichere Tätigkeiten sinkt die Gefahr von Langeweile und Monotonie.

  • Motivation und Bindung
    Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und sind motivierter, was die Mitarbeiterbindung stärkt.

  • Flexibilität
    Die Erweiterung des Aufgabenbereichs erhöht die Vielseitigkeit der Mitarbeitenden und macht sie für das Unternehmen flexibler einsetzbar.

  • Produktivitätssteigerung
    Durch die Übernahme zusätzlicher Aufgaben können Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Risiken
und Nachteile

  • Überforderung
    Ohne angemessene Einarbeitung kann die zusätzliche Belastung zu Stress und Fehlern führen.

  • Mangelnde Spezialisierung
    Die Erweiterung des Aufgabenbereichs kann die Entwicklung von Expertenwissen in einem bestimmten Bereich beeinträchtigen.

  • Erwartungshaltung
    Mitarbeitende könnten eine angemessene Entlohnung oder Anerkennung für die zusätzlichen Aufgaben erwarten.

  • Organisatorischer Aufwand
    Die Einführung von Job Enlargement erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der Arbeitsprozesse.

Fazit

Job Enlargement ist eine effektive Methode, um die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Flexibilität der Mitarbeitenden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, die Einführung sorgfältig zu planen, die Mitarbeitenden angemessen zu schulen und die zusätzlichen Aufgaben angemessen zu honorieren, um die gewünschten positiven Effekte zu erzielen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.