Lexikon

Job Enlargement

Arbeitskollegen arbeiten zusammen

Job Enlargement bezeichnet die Erweiterung des Aufgabenbereichs von Mitarbeitenden durch zusätzliche Tätigkeiten auf gleichem Anforderungsniveau. Ziel ist es, Monotonie zu verringern, die Motivation zu steigern und die Flexibilität im Team zu erhöhen. Im Unterschied zum Job Enrichment, das Aufgaben vertieft und Verantwortung erhöht, erweitert Job Enlargement horizontal das Tätigkeitsfeld, ohne die Hierarchieebene zu verändern.

Was ist
Job Enlargement?

Beim Job Enlargement werden neue Aufgaben integriert, die den bisherigen Tätigkeiten ähneln, aber mehr Vielfalt bieten.

Beispiel:

  • Ein Mitarbeitender übernimmt neben der Auftragsbearbeitung auch die Bearbeitung von Kundenanfragen. So wird das Aufgabenspektrum breiter, ohne dass sich die Verantwortungsebene verändert.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen
für Job Enlargement

  • Kompetenzabgleich
    Die neuen Aufgaben müssen den Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeitenden entsprechen, um Überforderung zu vermeiden.

  • Eingehende Einarbeitung
    Eine strukturierte Schulung sorgt dafür, dass die erweiterten Tätigkeiten effizient und fehlerfrei ausgeführt werden können.

  • Klare Kommunikation
    Die Einführung zusätzlicher Aufgaben sollte transparent erfolgen, damit Missverständnisse und Unzufriedenheit vermieden werden.

Vorteile
von Job Enlargement

  • Erhöhte Arbeitszufriedenheit
    Vielfältigere Tätigkeiten reduzieren Monotonie und Langeweile.

  • Motivation und Bindung
    Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, was die Motivation und Mitarbeiterbindung stärkt.

  • Flexibilität
    Das erweiterte Aufgabenfeld macht Mitarbeitende vielseitiger einsetzbar und steigert die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens.

  • Produktivitätssteigerung
    Durch die Übernahme zusätzlicher Aufgaben können Prozesse effizienter gestaltet werden.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Risiken
und Nachteile

  • Überforderung
    Ohne ausreichende Einarbeitung kann die zusätzliche Belastung Stress und Fehler verursachen.

  • Mangelnde Spezialisierung
    Die Erweiterung des Aufgabenbereichs kann die Entwicklung von Expertenwissen in einem bestimmten Bereich behindern.

  • Erwartungshaltung
    Mitarbeitende könnten für zusätzliche Aufgaben angemessene Anerkennung oder Vergütung erwarten.

  • Organisatorischer Aufwand
    Die Einführung von Job Enlargement erfordert sorgfältige Planung und Anpassung bestehender Arbeitsprozesse.

Fazit

Job Enlargement ist ein bewährtes Instrument, um Motivation, Zufriedenheit und Flexibilität der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Für den Erfolg ist jedoch entscheidend, die Einführung gut zu planen, Mitarbeitende gezielt einzuarbeiten und zusätzliche Aufgaben angemessen zu honorieren.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.