Frau arbeitet am Laptop

Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das in vielen Unternehmen genutzt wird, um Mitarbeitenden größere Freiheit bei der Gestaltung ihres Arbeitstages zu ermöglichen, ohne die betrieblichen Abläufe zu gefährden. Durch Gleitzeit können Arbeitsbeginn und Arbeitsende innerhalb bestimmter Grenzen variieren, was oft zu höherer Motivation, besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und mehr Effizienz führt. Gleichzeitig sind klare Regelungen nötig, um Missverständnisse, Arbeitszeitüberschreitungen oder organisatorische Probleme zu vermeiden.

Was is
Gleitzeit?

Gleitzeit bedeutet, dass Mitarbeitende nicht zu starren Zeiten kommen und gehen müssen, sondern innerhalb festgelegter Rahmenbedingungen flexibel ihren Tagesbeginn und -ende wählen können.

Wichtig sind dabei:

  • Ein Gleitrahmen, also frühester Arbeitsbeginn und spätester Arbeitsende.

  • Häufig eine Kernarbeitszeit, in der alle Mitarbeitenden gleichzeitig anwesend sein müssen (z. B. für Meetings, Koordination).

  • Häusliche oder digitale Erfassung der Arbeitszeiten zur Dokumentation von Plus- oder Minusstunden.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzunge
für Gleitzeit

Damit Gleitzeit sinnvoll funktioniert, sind mehrere Voraussetzungen notwendig:

  • Vertragliche bzw. betriebliche Regelung
    Gleitzeitbedingungen sollten klar im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgelegt werden (z. B. Gleitrahmen, Kernzeit, Überstunden oder Zeitausgleich).

  • Zeiterfassungssystem
    Ein System zur Erfassung von Arbeitszeiten, das sowohl Plus- als auch Minusstunden dokumentiert, damit Transparenz und Nachvollziehbarkeit bestehen.

  • Selbstorganisation und Disziplin der Mitarbeitenden
    Weil Mitarbeitende ihre Zeiten selbst steuern, braucht es Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

  • Beachtung gesetzlicher Vorgaben
    Arbeitszeitgesetz (Höchst-Arbeitszeiten, Ruhezeiten, Pausen) gilt auch bei Gleitzeit. Überstunden und Ruhezeiten müssen eingehalten werden.

Chancen
und Risiken

Chancen

  • Bessere Work-Life-Balance: Mitarbeitende können persönliche Termine, Pendelzeiten oder familiäre Verpflichtungen besser berücksichtigen.

  • Höhere Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit: Flexibilität wird häufig als Wertschätzung empfunden, was sich in Engagement und Bindung widerspiegelt.

  • Flexibilität für Unternehmen: Bessere Anpassung an schwankende Arbeitsbelastung, häufig geringere Spitzenbelastung am Morgen, Vermeidung von Überstundenspitzen.

Risiken

  • Fehlende Abstimmung: Wenn Mitarbeitende unterschiedlich beginnen oder enden, kann die Zusammenarbeit (z. B. Meetings) erschwert sein.

  • Gefahr von Überstunden oder Minusstunden ohne guten Ausgleich: Wenn Plusstunden nicht abgebaut werden oder Minusstunden nicht klar geregelt sind, entstehen Konflikte.

  • Arbeitszeitgrenzen und gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden – bei Missachtung drohen rechtliche Probleme.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Praxis
und Regelungen

  • Gleitzeitregelungen werden typischerweise in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder internen Richtlinien festgehalten. Wichtige Elemente sind Gleitrahmen, Kernarbeitszeit, Regelung für Plus-/Minusstunden sowie Überstunden.

  • Nutzung von Zeiterfassungssystemen oder Softwarelösungen, um Zeiten zu erfassen und Ausgleich zu organisieren. Moderne Tools unterstützen Mitarbeitende und Führungskräfte bei der Transparenz.

  • Anpassung an unterschiedliche Abteilungen: In Bereichen mit notwendiger ständiger Besetzung oder kundenbezogenen Zeiten kann Gleitzeit eingeschränkt sein oder besondere Regelungen erfordern.

Fazit

Gleitzeit ist ein bewährtes Modell zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, das viele Vorteile bietet – sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen.

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind (guter Vertrag, Zeiterfassung, klare Regeln), kann Gleitzeit die Zufriedenheit erhöhen, Produktivität fördern und zu einer modernen, attraktiven Arbeitsorganisation beitragen. Gleichzeitig müssen Risiken wie Überstunden, Koordinationsprobleme und rechtliche Anforderungen bedacht und gesteuert werden, damit das Modell nachhaltig funktioniert.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.