Lexikon

Fortbildung

Junge Kollegen, die im Büro sitzen und arbeiten.

Fortbildung bezeichnet gezielte Maßnahmen, mit denen Beschäftigte ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen oder an neue Anforderungen anpassen. Im Zuge von Digitalisierung, technologischer Veränderung und wandelnden Arbeitsanforderungen wird Fortbildung zunehmend wichtig – sowohl für Einzelne, um arbeitsmarktrelevant zu bleiben, als auch für Unternehmen, um Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit zu sichern.

Definition
und Formen

Fortbildung umfasst alle nach abgeschlossener Erstausbildung liegenden Lernmaßnahmen, die darauf abzielen …

  • Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten und auf dem aktuell erforderlichen Stand zu halten (z. B. Anpassungsfortbildung).

  • an neue Anforderungen anzupassen, z. B. technologische Neuerungen oder veränderte Prozesse.

  • sich beruflich weiterzuentwickeln (Aufstiegsfortbildung).

Fortbildung kann unterschiedlich organisiert sein: als Präsenzseminar, Online-Kurse, Inhouse-Schulungen, Coaching, Blended Learning oder Selbststudium mit unterstützenden Tools.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Rechtliche Grundlagen
in Deutschland

  • Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) nennt Fortbildung als Teil der beruflichen Bildung und legt Rahmenbedingungen etwa für Zulassung, Prüfungen etc. fest, gibt aber keine detaillierten Vorgaben zu allen Aspekten der Fortbildung.

  • Ein gesetzlicher Anspruch auf Fortbildung existiert nicht generell; solcher Anspruch kann sich ergeben aus Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder dem Arbeitsvertrag.

  • Es gibt spezielle Vorschriften für bestimmte Berufsgruppen, z. B. Ärzteschaft mit Fortbildungspflichten via Kammerregelungen.

Nutzen
und Bedeutung

Fortbildung bringt Vorteile für Beschäftigte und Organisationen:

  • Erhalt und Ausbau von Qualifikationen, sodass Mitarbeitende mit technologischen und fachlichen Entwicklungen Schritt halten können.

  • Motivation und Mitarbeiterbindung
    Wer Perspektiven zur Weiterentwicklung sieht, ist eher bereit, dem Arbeitgeber loyal zu bleiben.

  • Kosteneffizienz
    Es kann günstiger sein, bestehende Mitarbeitende fortzubilden, statt neue externe Fachkräfte einzustellen und einzuarbeiten.

  • Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit
    Organisationen, die regelmäßig Fortbildungen nutzen, sind besser vorbereitet für Veränderungen und neue Technologien.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgsfaktoren
und Herausforderungen

Damit Fortbildung wirksam ist, sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Lerntransfer sicherstellen
    Damit Gelerntes auch im Arbeitsalltag genutzt wird, sollten Inhalte praxisbezogen sein, Begleitung oder Coaching nach der Schulung stattfinden und Wiederholungs-/Vertiefungsphasen eingeplant werden.

  • Zeit und Ressourcen bereitstellen
    Viele Mitarbeitende und Führungskräfte beklagen, dass im Arbeitsalltag zu wenig Zeit bleibt. Ohne Freiräume und organisatorische Unterstützung bleibt Fortbildung oft Stückwerk.

  • Relevanz und Aktualität der Inhalte
    Fortbildungsangebote müssen zur Unternehmensstrategie und zu den individuellen Entwicklungszielen passen, um Sinn und Anreiz zu bieten.

  • Führung und Kultur
    Führungskräfte sollen Fortbildung fördern, zugänglich machen und mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Kultur, die lebenslanges Lernen unterstützt, erleichtert die Annahme von Weiterbildungsangeboten.

Fazit

Fortbildung ist eine zentrale Säule moderner Personal- und Unternehmensentwicklung. Sie hilft, Qualifikationslücken zu schließen, Mitarbeitende zu motivieren und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen zu machen. Damit sie wirksam ist, braucht es nicht nur gute Angebote, sondern auch einen Rahmen, der Zeit, Ressourcen und eine Kultur des Lernens bereitstellt.

Unternehmen, die diese Rahmenbedingungen schaffen, können Fortbildung strategisch nutzen und nachhaltige Entwicklungen ermöglichen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.