Mann und Frau machen ein Handshake

Equal Pay bedeutet „gleiche Bezahlung für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ und ist ein zentraler Grundsatz moderner Arbeits- und Gleichstellungspolitik. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Beschäftigte unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen für vergleichbare Tätigkeiten die gleiche Vergütung erhalten.

Was ist
Equal Pay?

Unter Equal Pay versteht man die faire und gleiche Entlohnung von Beschäftigten, die die gleiche oder eine gleichwertige Arbeit ausführen. Der Grundsatz ist ein wesentlicher Bestandteil der Gleichstellung und gilt als wichtige Voraussetzung für Chancengleichheit in der Arbeitswelt.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bedeutung
in Deutschland

In Deutschland ist Equal Pay nicht nur ein politisches Ziel, sondern auch rechtlich geregelt:

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    Schützt Arbeitnehmer vor Benachteiligungen im Arbeitsverhältnis, auch im Hinblick auf Entgelt.

  • Artikel 157 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV)
    Verpflichtet die Mitgliedstaaten, Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sicherzustellen.

  • Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG)
    Erhöht die Nachvollziehbarkeit von Entgeltstrukturen, vor allem in größeren Unternehmen.

Trotz dieser Regelungen bestehen nach wie vor Unterschiede im Durchschnittsverdienst von Männern und Frauen. Dieser Abstand wird als Gender Pay Gap bezeichnet. Im Jahr 2024 lag er in Deutschland bei rund 16 %.

  • Equal Pay Day
    Der Equal Pay Day macht auf diese Unterschiede aufmerksam. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern rechnerisch unbezahlt arbeiten. Im Jahr 2025 fiel er in Deutschland auf den 7. März. Das bedeutet, Frauen mussten 66 Tage länger arbeiten, um auf das gleiche durchschnittliche Jahresgehalt zu kommen wie ihre männlichen Kollegen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Equal Pay
in der Zeitarbeit

Für Leiharbeitnehmer gelten spezielle Regelungen:

  • Equal Pay
    Leihkräfte sollen für gleiche Tätigkeiten das gleiche Gehalt erhalten wie die festangestellten Beschäftigten im Einsatzbetrieb.

  • Equal Treatment
    Darüber hinaus gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung in Bezug auf Arbeitsbedingungen wie Urlaub, Arbeitszeit oder Zugang zu betrieblichen Sozialleistungen.

In der Praxis können jedoch Tarifverträge Abweichungen vorsehen, sodass die Umsetzung dieser Prinzipien nicht immer vollständig gewährleistet ist.

Fazit

Equal Pay ist ein grundlegendes Prinzip für Fairness und Gleichstellung am Arbeitsplatz. Auch wenn gesetzliche Vorgaben existieren und politische Maßnahmen ergriffen werden, bestehen in der Praxis weiterhin deutliche Unterschiede in der Bezahlung.

Der Equal Pay Day erinnert jährlich daran, dass gleiche Arbeit auch gleich vergütet werden muss – und dass es noch Handlungsbedarf gibt, um dieses Ziel vollständig zu erreichen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.