Eltern mit Kind am spazieren

Elternzeit ist ein gesetzlich verankerter Anspruch, der es Müttern und Vätern ermöglicht, nach der Geburt eines Kindes vorübergehend vom Beruf freigestellt zu werden, um die Betreuung und Erziehung des Kindes zu übernehmen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden sich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) und gelten für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses.

Anspruch
auf Elternzeit

  • Dauer
    Eltern können pro Kind bis zu drei Jahre Elternzeit beanspruchen.

  • Zeitraum
    Die Elternzeit kann grundsätzlich bis zum dritten Geburtstag des Kindes genommen werden. Bis zu 24 Monate können auf den Zeitraum zwischen dem dritten und achten Geburtstag übertragen werden.

  • Voraussetzungen
    Der Anspruch besteht, wenn ein Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Elternzeit besteht und das Kind im Haushalt des Elternteils lebt.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung
der Elternzeit

Fristen

  • Für die Elternzeit bis zum dritten Geburtstag muss der Antrag spätestens sieben Wochen vor Beginn beim Arbeitgeber eingereicht werden.
  • Für die Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag beträgt die Frist 13 Wochen.

Aufteilung
Die Elternzeit kann in bis zu drei Abschnitte unterteilt werden. Weitere Aufteilungen sind nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Rechte
während der Elternzeit

  • Freistellung
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind während der Elternzeit von der Arbeitsleistung freigestellt.

  • Kündigungsschutz
    Während der Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Dieser endet mit dem ersten Arbeitstag nach der Rückkehr aus der Elternzeit.

  • Teilzeitarbeit
    Es besteht die Möglichkeit, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten, sofern bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind.

Fazit

Die Elternzeit ermöglicht es Eltern, sich intensiv der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen, ohne die berufliche Existenz zu gefährden.

Durch gesetzlich geregelte Freistellung und Kündigungsschutz wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. Eine frühzeitige Absprache mit dem Arbeitgeber sowie die Beachtung der Fristen sind entscheidend, um einen reibungslosen Übergang in die Elternzeit sicherzustellen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.