Eltern mit Kind am spazieren

Elternzeit ist ein gesetzlich verankerter Anspruch für Eltern, sich nach der Geburt eines Kindes für eine bestimmte Zeit vom Berufsleben freistellen zu lassen, um das Kind selbst zu betreuen und zu erziehen. Dieser Anspruch ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt und gilt für alle Arbeitnehmer in Deutschland, unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses

Anspruch
auf Elternzeit

  • Dauer
    Jeder Elternteil hat einen Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit pro Kind.

  • Zeitraum
    Die Elternzeit kann bis zum dritten Geburtstag des Kindes in Anspruch genommen werden. Ein Anteil von bis zu 24 Monaten kann zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes genommen werden.

  • Voraussetzungen
    Der Anspruch besteht, wenn ein Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Elternzeit besteht und das Kind im Haushalt des Arbeitnehmers lebt.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung
der Elternzeit

Fristen

  • Für die Elternzeit bis zum dritten Geburtstag des Kindes muss der Antrag spätestens sieben Wochen vor Beginn beim Arbeitgeber eingereicht werden.
  • Für die Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes beträgt die Antragsfrist 13 Wochen.
  • Aufteilung: Die Elternzeit kann in bis zu drei Abschnitte aufgeteilt werden. Weitere Aufteilungen sind nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Rechte
während der Elternzeit

  • Freistellung
    Während der Elternzeit muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen.

  • Kündigungsschutz
    Während der Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Dieser endet jedoch mit dem ersten Arbeitstag nach Ende der Elternzeit.

  • Teilzeitarbeit
    Es besteht die Möglichkeit, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Fazit

Die Elternzeit bietet Eltern die Möglichkeit, sich intensiv der Betreuung und Erziehung ihres Kindes zu widmen, ohne ihre berufliche Existenz zu gefährden.

Durch die gesetzlich geregelte Freistellung und den Kündigungsschutz wird eine Balance zwischen Familie und Beruf ermöglicht. Es ist jedoch wichtig, die Antragsfristen und Modalitäten mit dem Arbeitgeber rechtzeitig abzuklären, um einen reibungslosen Übergang in die Elternzeit zu gewährleisten.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.