Dienstreisen

Eine Dienstreise bezeichnet eine beruflich veranlasste Reise, die ein Arbeitnehmer im Auftrag seines Unternehmens unternimmt, um geschäftliche Aufgaben außerhalb des gewöhnlichen Arbeitsplatzes zu erledigen. Solche Reisen sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft üblich und dienen typischerweise der Wahrnehmung geschäftlicher Termine.
Was zählt
als Dienstreise?
Von einer Dienstreise spricht man, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
Beruflicher Anlass
Die Reise erfolgt aus dienstlichem Grund, beispielsweise für Kundengespräche, Konferenzen, Schulungen, Messen oder Geschäftsessen.Abweichung vom regulären Arbeitsort
Die Tätigkeit findet nicht am üblichen Arbeitsort oder im Homeoffice statt, sondern an einem anderen Ort.Dauer
Häufig gilt eine Abwesenheit von mehr als acht Stunden als Dienstreise.
Eine gesetzliche Mindest- oder Höchstdauer existiert jedoch nicht. Aus steuerlichen Gründen sollte eine Dienstreise in der Regel drei Monate nicht überschreiten, da sie danach als Entsendung gewertet werden kann.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rechte
während der Dienstreise
Arbeitszeit:
Ob Reisezeiten als Arbeitszeit zählen, hängt von den Umständen ab:
- Liegt die Reise innerhalb der regulären Arbeitszeit, wird sie in der Regel auch als solche anerkannt.
- Erfolgt die Reise außerhalb der Arbeitszeit, ist die Anrechnung abhängig von Vereinbarungen im Arbeits- oder Tarifvertrag.
Vergütung:
Die Bezahlung während einer Dienstreise richtet sich nach Vertrag und rechtlichen Vorgaben:
- Reisezeiten können als Arbeitszeit vergütet werden.
- Für zusätzliche Verpflegungskosten gibt es steuerfreie Pauschalen, z. B. bis zu 24 € pro Tag bei Reisen innerhalb Deutschlands.
Versicherungsschutz:
Während einer Dienstreise besteht in der Regel gesetzlicher Unfallversicherungsschutz, sofern der Unfall in direktem Zusammenhang mit der dienstlichen Tätigkeit steht.
Pflichten
des Arbeitnehmers
Ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung
Alle dienstlichen Tätigkeiten sind sorgfältig und im Interesse des Arbeitgebers zu erledigen.Wirtschaftliches Handeln
Bei der Wahl von Verkehrsmitteln und Unterkünften ist auf Kostenbewusstsein zu achten.Nachweispflichten
Alle Ausgaben müssen belegt und dokumentiert werden, damit eine korrekte Reisekostenabrechnung möglich ist.Reiseablauf festhalten
Ein nachvollziehbarer Reisebericht oder eine Dokumentation erleichtert spätere Rückfragen.
Fazit
Dienstreisen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Berufsbilder. Sie erfordern eine gute Vorbereitung, klare Absprachen sowie die Einhaltung arbeits- und steuerrechtlicher Vorgaben. Wer seine Rechte und Pflichten kennt, kann Konflikte vermeiden und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.