Lexikon

Betriebliche Altersvorsorge

2 ältere Personen sitzen und arbeiten am Laptop

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine freiwillige Zusatzrente, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden im Rahmen des Arbeitsverhältnisses anbieten. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und kann über unterschiedliche Modelle wie Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse organisiert werden. Die bAV ist ein wichtiges Instrument der Altersvorsorge und bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer diverse Vorteile.

Was ist
die betriebliche Altersvorsorge?

Die bAV umfasst Leistungen zur Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung, die ein Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis zusagt. Sie stellt eine freiwillige Zusatzversorgung dar und ergänzt die gesetzliche Rentenversicherung durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und zusätzliche Förderungen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Voraussetzungen
für die betriebliche Altersvorsorge

  • Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung
    Arbeitnehmer haben seit 2002 das Recht, Teile ihres Gehalts in eine bAV umzuwandeln.

  • Zuschuss des Arbeitgebers
    Seit 2022 müssen Arbeitgeber mindestens 15 % der Beiträge zur bAV ihrer Mitarbeitenden leisten.

  • Auswahl des Durchführungswegs
    Arbeitgeber können zwischen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds oder Unterstützungskasse wählen.

Bedeutung
und Nutzen

Für Arbeitgeber:

  • Steuerliche Vorteile
    Beiträge zur bAV können als Betriebsausgaben abgesetzt werden.

  • Mitarbeiterbindung
    Eine attraktive bAV erhöht Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

  • Wettbewerbsvorteil
    Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen kann eine bAV ein entscheidendes Argument im Wettbewerb um Fachkräfte sein.

Für Arbeitnehmer:

  • Steuer- und sozialversicherungsfreie Beiträge
    Beiträge sind während der Ansparphase bis zu bestimmten Grenzen steuer- und sozialabgabenfrei.

  • Ergänzung zur gesetzlichen Rente
    Die bAV hilft, Versorgungslücken im Alter zu schließen.

  • Flexibilität
    Je nach Modell können zusätzliche Leistungen, z. B. Berufsunfähigkeitsversicherungen, integriert werden.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Praxisbezogene Herausforderungen
und Lösungsansätze

Herausforderungen

  • Komplexität der Auswahl
    Die Vielzahl an Modellen und Anbietern kann für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwirrend sein.

  • Kosten und Gebühren
    Einige Modelle, insbesondere Direktversicherungen, können hohe Abschluss- und Verwaltungskosten verursachen.

  • Übertragbarkeit bei Jobwechsel
    Bei einem Wechsel des Arbeitgebers kann es schwierig sein, die bAV fortzuführen oder zu übertragen.

Lösungsansätze

  • Beratung und Information
    Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeitenden umfassend über die verschiedenen Modelle und deren Vor- und Nachteile informieren.

  • Vergleich von Anbietern
    Ein Vergleich der Kosten und Leistungen verschiedener Anbieter hilft, das beste Angebot zu finden.

  • Flexibilität bei der Gestaltung
    Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden verschiedene Modelle anbieten, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden

Fazit

Die betriebliche Altersvorsorge ist ein entscheidendes Instrument zur Absicherung im Alter und bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Durch sorgfältige Auswahl des Modells und transparente Kommunikation lassen sich die Potenziale der bAV optimal nutzen.

Digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit HANSALOG VISION – die Software für Personalmanagement, Payroll, Recruiting, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.