Fachartikel

Lohnabrechnung oder Gehaltsabrechnung - welcher Begriff passt zu Ihrem Unternehmen?

Ob im Personalbüro oder im HR-Software-Dashboard – wer mit Entgeltabrechnungen zu tun hat, begegnet regelmäßig zwei Begriffen: Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung. Auf den ersten Blick scheinen sie dasselbe zu meinen. Doch die Bezeichnungen haben unterschiedliche Wurzeln und spiegeln bis heute gewisse Unterschiede in der Art der Vergütung wider.

Lohnabrechnung oder Gehaltsabrechnung? Worin liegt der Unterschied?

Die Trennung zwischen Lohn und Gehalt hat historische Gründe. In der Industrialisierung wurde zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden – mit unterschiedlichen Vertragsformen und Vergütungsmodellen.

  • Arbeiter erhielten ihren Lohn abhängig von der erbrachten Leistung oder den gearbeiteten Stunden.

  • Angestellte bekamen ein fest vereinbartes Gehalt, das unabhängig vom Arbeitspensum monatlich gleich blieb.

Heute sind diese Grenzen weitgehend verschwunden, da moderne Arbeitsverhältnisse flexibler und vielfältiger sind. Trotzdem leben die Begriffe in der Personalpraxis weiter – und in der HR-Software muss beides korrekt abgebildet werden.

Lohn – flexibel, leistungsorientiert und variabel

Ein Lohn orientiert sich an der tatsächlich geleisteten Arbeit. Die Höhe kann sich also monatlich verändern, etwa wenn Überstunden, Schichtzulagen oder projektbezogene Leistungen anfallen. Dieses Modell ist typisch in Berufen mit schwankendem Arbeitsvolumen, etwa in Handwerk, Gastronomie oder Produktion.

Beispiele:

  • Stundenlohn: Abrechnung nach tatsächlich gearbeiteten Stunden.

  • Akkord- oder Stücklohn: Vergütung nach Menge oder Leistung.

Für Arbeitgeber bedeutet das: Die Lohnabrechnung muss regelmäßig variierende Werte erfassen – was eine präzise, automatisierte Datenerfassung besonders wichtig macht.

Gehalt – konstant, planbar und verlässlich

Beim Gehalt ist die Vergütung dagegen monatlich festgelegt. Unabhängig von Urlaubs- oder Krankheitstagen bleibt der Bruttobetrag gleich. Dieses Modell ist typisch für Tätigkeiten mit stabilen Aufgaben und fixen Arbeitszeiten, etwa in Verwaltung, IT oder kaufmännischen Bereichen.

Der Vorteil: Mitarbeitende können langfristig planen, und auch Unternehmen profitieren von einer einfachen, gleichbleibenden Abrechnung.

In der Praxis: kaum noch Unterschiede

Trotz der sprachlichen Trennung unterscheiden sich die Prozesse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung kaum. Beide erfordern die Erfassung von Entgeltbestandteilen, Abzügen, Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern. Moderne HR-Software wie HANSALOG VISION fasst daher beides in einem einzigen, flexiblen System zusammen – egal, ob Stundenlöhne oder feste Gehälter abgerechnet werden.

Digitale Abrechnung von Lohn und Gehalt: effizient, sicher und transparent

Die Zeiten handgeschriebener Lohnzettel sind vorbei. Heute übernehmen digitale Abrechnungssysteme die gesamte Berechnung automatisch – von der Zeiterfassung bis zur elektronischen Meldung an Behörden.
HR-Softwarelösungen wie HANSALOG VISION Cloud unterstützen Unternehmen dabei, sämtliche Entgeltformen korrekt und rechtssicher abzuwickeln. Sie erfassen Arbeitszeiten, berechnen Zuschläge, berücksichtigen Tarifverträge und stellen die Abrechnungen Mitarbeitenden digital zur Verfügung.

Das Ergebnis: Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Transparenz und maximale Datensicherheit.

Fazit: Begriff hin oder her – entscheidend ist die Abrechnung

Ob Lohn oder Gehalt – in der modernen Arbeitswelt zählt vor allem, dass die Abrechnung stimmt. Eine intelligente HR-Software wie HANSALOG VISION sorgt dafür, dass alle Entgeltarten korrekt verarbeitet, Fristen eingehalten und gesetzliche Anforderungen automatisch berücksichtigt werden.

So behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Personalabrechnung – ganz gleich, ob ihre Mitarbeitenden auf Stundenbasis oder mit Festgehalt beschäftigt sind.

Artikel teilen

Weitere Artikel
aus unserem Magazin

Eine Frau- und eine Mannfigur stehen auf ungleich hohen Geldstapeln, im Hintergrund wird das Ungleichgewicht durch eine Lupe hervorgehoben.
 Kinder spielen auf dem Gras