Je verantwortungsvoller die Arbeit, desto wertvoller die Zeit: Mit HANSALOG ERPsocial minimieren Sie Ihren Aufwand für alle Management- und Verwaltungsvorgänge in der Behindertenhilfe entscheidend.
Das Beste
auf einen Blick
Weniger Aufwand, einfache Bedienung, alles in einer Lösung: Erleichtern Sie Ihre gesamten Prozesse auf einen Schlag.
Optimal für Behindertenhilfe
Die Softwarelösung HANSALOG ERPsocial ist exakt auf die Bedürfnisse von Komplexträgern zugeschnitten und vereinfacht den Alltag in Einrichtungen mit ambulanten oder stationären Leistungen. Darunter Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Wohnheime, ambulant betreutes Wohnen sowie integrative Kindergärten und Kitas.
Weniger Aufwand im Alltag
Sie pflegen sämtliche Daten nur einmal. Bei Insellösungen müssen die Daten in jedem Tool separat gepflegt werden – das sorgt für erheblichen Mehraufwand. Mit ERPsocial nutzt Ihre gesamte Einrichtung dieselbe Oberfläche, dieselbe Datenbank und denselben Server. So können sich Ihre Mitarbeiter schneller wieder auf das Wesentliche konzentrieren.
Eine Gesamtlösung für alle Abläufe
HANSALOG bietet mit ERPsocial eine vollständig integrierte Gesamtlösung. Ob ambulant oder stationär, Eingliederungshilfe oder Frühförderung – sämtliche Anforderungen sind abgedeckt: Produktionsplanung, Einkauf, Verkauf, Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Entgeltabrechnung und Abrechnung mit den Kostenträgern.
Exakt auf Sie zugeschnitten
ERPsocial ist modular aufgebaut. Das heißt: Die Softwarelösung wird exakt auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Einzelne Bestandteile der Software können separat eingesetzt werden (standalone). Spätere Erweiterungen durch zusätzliche Module sind jederzeit möglich.

Anpassung an Fertigungstiefe
Individuelle Basis
für Einkauf, Verkauf, Produktion und Rechnungswesen
Ganz gleich, wie ausgeprägt Ihre Fertigungstiefen in verschiedenen Bereichen sind – diese ERP-Lösung passt sich an. Sie können damit Ihre Dienstleistungs- und Fertigungsaufträge ebenso verwalten wie beigestellte Produkte, die Produktion und das Lager.
Einfach smarte Module
Service & Zulieferer:
Lassen Sie sich wiederkehrende Dienstleistungen abbilden
Das Service-Modul bildet Dienstleistungen ab, die turnusmäßig erbracht werden: z. B. Aktenvernichtung, Garten- und Landschaftspflege, Schneeräumung oder Gebäudereinigung. Im Zulieferer-Modul sind bereits Anforderungen enthalten wie Gutschriftverfahren, Lademittelverwaltung, Abrufaufträge oder Fortschrittszahlen beim Soll/Ist-Vergleich gelieferter Mengen.


Investitionssicherheit
ERPsocial basiert
auf der führenden ERP-Software Infor ERP LN
HANSALOGs Lösung für soziale Einrichtungen in der Behindertenhilfe basiert auf Infor ERP LN. Für Sie bedeutet das absolute Investitionssicherheit, denn Infor ist drittgrößter ERP-Anbieter weltweit. ERPsocial wurde unter Verwendung neuester Technologien entwickelt und verzahnt seine Module miteinander für modernste Bedienfreundlichkeit.
Die vollständig integrierte Gesamtlösung für soziale Einrichtungen.

Gute Gründe
für HANSALOG ERPsocial
Endlich vorankommen. Wer auf ERPsocial setzt, hat ganz klare Vorteile:
Gewonnene Zeit für die Kernaufgaben des Reha-Auftrags: Betreuung und Förderung der Mitarbeiter.
Optimierte Unternehmensprozesse und Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Verringerte Kosten durch die vollständig integrierte Gesamtlösung für soziale Einrichtungen.
Hohe Flexibilität durch den modularen Aufbau, so können einzelne Bestandteile der Software auch separat eingesetzt werden (standalone). Übergreifende Auswertungsmöglichkeiten durch verschiedenste Tools.
Was auch immer Sie vorhaben Sie erledigen alles mit einer einzigen Software.
Modulerweiterungen
Leicht integrierbar
und bedarfsgerecht erweiterbar
Als fixe Basis dienen die Grundmodule HANSALOG Personalmanagement und ERPsocial. Diese werden für Sie um geeignete Zusatzmodule erweitert.
Grundmodul HANSALOG Personalmanagement
Darin enthalten sind u. a.: Personalverwaltung, Personalinformation, Organisationsstruktur, Chefinfo, E-Akte (backend), HR-Analyse
.
Grundmodul HANSALOG ERPsocial
Darin enthalten sind: Parameter/Basisdaten, Verwaltung der erweiterten Stammdaten der Betreuungsdaten wie Kostenträger, gesetzliche Betreuer, Familienangehörige, Ärzte/Therapeuten, Hilfebedarfsgruppen sowie medizinische Daten
.
Mögliche Zusatzmodule für Ihr ERPsocial
Elektronischer Datenaustausch: Schnittstellen zum beleglosen Datenaustausch zwischen Einrichtungen und Kostenträger (ANLEI/MASS). Zudem besteht eine Anbindung an die Finanzbuchhaltung, DATEV, WinLine, Geteco, Diamant usw.
Erweiterter Personalstamm: Die Personalstammdaten enthalten die notwendigen Daten für jede im System zu verwaltende Person. Das können Angehörige z. B. folgender Personengruppen sein: Angestellte, Beschäftigte/Bewohner, Klienten des ambulant betreuten Wohnens, Nutzer von Maßnahmen der Offenen Hilfe, Schüler von angegliederten Spezialschulen/Kindergartenkinder oder externe Mitarbeiter.
Adressverwaltung: Verwaltung von Adressdaten in den sozialen Einrichtungen, wie Ärzte, gesetzliche Betreuer, Familienangehörige, betriebliche Betreuer usw. mit umfangreichen Verwaltungsfunktionen und Serienbrieffunktionalität.
Spendenverwaltung: Auf der Adressverwaltung basierendes Modul zur Verwaltung der Spenden.
Mitgliederverwaltung: Auf der Adressverwaltung basierendes Modul zur Verwaltung der Vereinsmitglieder und deren Mitgliedsbeiträgen.
Leistungsabrechnung: Abrechnung nach gesetzlichen Vorgaben mit den Kostenträgern. Abrechnungszeiten können dezentral erfasst, aber zentral abgerechnet und an die FiBu übergeben werden. Die Leistungsabrechnung ist möglich für folgende Bereiche: Werkstätten für behinderte Menschen, Wohnstätten für behinderte Menschen, Kindergarten, Senioren.
Essensverwaltung: Aufbau und Verwaltung eines Essenskalenders unter Berücksichtigung von Fehlzeiten und Abrechnung der Verpflegungsleistungen.
Tourenplanung: Verwaltung der Beförderungsfahrten der Betreuten/Beschäftigten der sozialen Einrichtungen.
Taschengeld/Verwahrgeld: Verwaltung und Verbuchung von Verwahrgeld (Taschengeld, Kleingelder usw.) in die Finanzbuchhaltung.
Bildungsplanung: Das Modul ermöglicht für die verschiedensten Gewerke die Verwaltung, Dokumentation, Überwachung und Auswertung von Ausbildungsplänen des Berufsbildungs- bzw. Arbeitsbereichs.
Kurssystem: Das Modul ist eine wertvolle Hilfe zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Kursangeboten in sozialen Einrichtungen.
Förder- und Begleitplanung: Eine ganzheitliche Sicht auf die Ressourcen, Kompetenzen, Fähigkeiten und der Entwicklung zur Planung der bedarfsgerechten Förderung von Beschäftigten der WfbM und Bewohnern von Wohnstätten (mit Integration der Daten aus Bildungsplanung, Kurssystem und Gruppenbuch).
Entgeltfindung: Dieses Modul dient der Lohnermittlung nach festgelegten, individuellen Bewertungskriterien z. B. auf Grundlage der Ergebnisse der Förderplanung (Einstufung im Fähigkeitsprofil bzw. Anforderungsprofil).
Gruppenbuch: Ein zentrales Instrument, um die tägliche Dokumentation in Wohn- bzw. Arbeitsgruppen von Ereignissen innerhalb einer Gruppe zu verwalten. Dokumentieren Sie die Schichtübergabe im Wohnheim oder auch die Vergabe von Medikamenten.
Ambulantes Betreutes Wohnen: Verwaltung, Dokumentation und Abrechnung der geleisteten Fachleistungsstunden. Zudem bietet das Modul die Möglichkeit der mobilen Lösung (Portal) im ABW-Bereich.
Frühförderung: Verwaltung, Dokumentation und Abrechnung der heilpädagogischen Maßnahmen. Zudem bietet das Modul die Möglichkeit der mobilen Lösung (Portal).
Offene Hilfe: Ihr Werkzeug für die reibungslose Verwaltung, Dokumentation und Abrechnung von Maßnahmen der Kurzzeitunterbringung, Kurs- und Freizeitangeboten in den sozialen Einrichtungen.
Hand in Hand
ohne Systembrüche oder Schnittstellen!
Das HANSALOG ERPsocial lässt sich problemlos um weitere HANSALOG Produkte erweitern, sodass sich damit Ihre HR-Prozesse und Workflows so effizient wie möglich gestalten lassen. Somit können Ihr Recruiting, Personalmanagement, Reisekostenabrechnung, Zeitwirtschaft, Entgeltabrechnung, Mitarbeiterportal oder auch das ERPsocial automatisiert und optimiert werden.